Zertifikate
Wir unternehmen alles um den Handel und die Beschaffung von Holz aus den folgenden Kategorien zu vermeiden:
a) widerrechtlich bzw. illegal geschlagenes Holz
b) Holz, das unter Verletzung von Gewohnheits- und Grundrechten geschlagen wurde
c) Holz, das in Wäldern geschlagen wurde, in denen besonders schutzwürdige Interessen bedroht sind
d) Holz, das in Wäldern geschlagen wurde, die zu Plantagen umgewandelt wurden
e) Holz von genetisch veränderten Bäumen
Sollte sich herausstellen, dass Lieferanten Holz aus obengenannten Quellen an uns liefern, werden wir die Einkäufe von solchem Holz bei diesen Lieferanten umgehend einstellen und die Verkäufe sofort stoppen.
Wir verpflichten uns, die Herkunft der Waren zu identifizieren und zu veröffentlichen. Ist die Identifizierung der Herkunftsquellen von einigen Holzprodukten unmöglich, verpflichten wir uns diese mit Waren von eindeutiger Herkunftsbezeichnung kontinuierlich zu ersetzen.
Zertifiziertes Holz darf auf gar keinen Fall mit nicht zertifiziertem Holz gemischt oder vermischt werden. Zertifiziertes Holz muss klar gekennzeichnet und identifizierbar sein.
a) widerrechtlich bzw. illegal geschlagenes Holz
b) Holz, das unter Verletzung von Gewohnheits- und Grundrechten geschlagen wurde
c) Holz, das in Wäldern geschlagen wurde, in denen besonders schutzwürdige Interessen bedroht sind
d) Holz, das in Wäldern geschlagen wurde, die zu Plantagen umgewandelt wurden
e) Holz von genetisch veränderten Bäumen
Sollte sich herausstellen, dass Lieferanten Holz aus obengenannten Quellen an uns liefern, werden wir die Einkäufe von solchem Holz bei diesen Lieferanten umgehend einstellen und die Verkäufe sofort stoppen.
Wir verpflichten uns, die Herkunft der Waren zu identifizieren und zu veröffentlichen. Ist die Identifizierung der Herkunftsquellen von einigen Holzprodukten unmöglich, verpflichten wir uns diese mit Waren von eindeutiger Herkunftsbezeichnung kontinuierlich zu ersetzen.
Zertifiziertes Holz darf auf gar keinen Fall mit nicht zertifiziertem Holz gemischt oder vermischt werden. Zertifiziertes Holz muss klar gekennzeichnet und identifizierbar sein.
FSC ®

Seit Juni 2011 sind wir FSC ® zertifiziert und setzen uns für eine nachhaltige Waldwirtschaft ein.
Fragen Sie nach unseren FSC ® -zertifizierten Produkten. Wir vertreiben FSC ® -zertifizierte Furniere, Schnittholz, Furnierte Platten, Furnierkanten, Massivholzplatten, Parkett und Terrassendielen.
Zerfiktikatsnummer: SQS-COC-100129
Controlled Wood Code: SQS-CW-100129
Logo Lizenz: FSC-C106410
Über FSC ®
Der FSC ® wurde gegründet, um eine ökologisch angepasste, sozial förderliche und wirtschaftlich rentable Bewirtschaftung der Wälder dieser Welt zu fördern ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden.
Wollen Sie mehr wissen:
www.fsc-schweiz.chwww.fsc-deutschland.de
www.fsc.org
PEFC

Seit September 2012 sind wir PEFC-zertifiziert und setzen uns für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ein.
Fragen Sie nach unseren PEFC-zertifizierten Produkten. Wir können Ihnen Furniere, Schnittholz, Furnierte Platten, Furnierkanten, Massivholzplatten, Parkett und Terrassendielen als PEFC-zertifiziert anbieten.
Zertifikatsnummer: 39317
Über PEFC
Wald ist Kapital. Für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wald ist Lebensgrundlage und Erholungsraum. Deshalb ist es wichtig, dieses Gut für Generationen zu erhalten. Waldschutz ist aktiver Umweltschutz: PEFC arbeitet an der Erhaltung und dem ökologischen Gleichgewicht der Wälder.
Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. PEFC ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: ein integratives Konzept, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet. Und PEFC ist der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Von unseren zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal.
Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem unverzichtbaren Roh- und Werkstoff Holz. PEFC ist ganzheitliche Nachhaltigkeit: ein integratives Konzept, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verbindet. Und PEFC ist der Garant für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht, lückenlos nachvollziehbar und nachhaltig. Von unseren zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal.
Wollen Sie mehr wissen:
Holzdeklaration
Seit 2012 gilt in der Schweiz die Verordnung über die Deklaration von Holz und Holzprodukten (SR 944.021). Diese Verordnung stützt sich auf das Konsumenteninformationsgesetz (SR 944.0) und regelt die Deklarationspflicht von Holzart und Holzherkunft bei Rund- und Rohhölzern sowie bestimmten Holzprodukten aus Massivholz. Ziel der Deklarationspflicht ist es, die Transparenz für Konsumenten so zu erhöhen, so dass sie bewusste Kaufentscheidungen treffen können.
Atlas Holz AG deklariert auf jedem Lieferschein und jeder Rechnung die Holzherkunft mit dem bzw. den entsprechenden Ländernamen/-codes.
Atlas Holz AG deklariert auf jedem Lieferschein und jeder Rechnung die Holzherkunft mit dem bzw. den entsprechenden Ländernamen/-codes.
EUTR
Die EU-Gesetzgebung hat definiert, welche Ansprüche sie an Zertifizierungssysteme stellt. Seither ist klar, dass das FSC-System für alle drei Ebenen des betrieblichen Sorgfaltspflichtverfahren wertvolle und belastbare Informationen und Hilfen liefern kann. Das Gesetz, das am 03. März 2013 in Kraft trat, fordert vor allem von importierenden Unternehmen zentrale Nachweise für den Ausschluss von illegalen Holzquellen.
Holzhandelsverordnung HHV
Per 1. Januar 2022 tritt in der Schweiz die HHV in Kraft. Sie wird auch CHTR genannt (CH Timber Regulation) und ist das Pendant zur europäischen Holzhandelsverordnung EUTR. Alle Unternehmen, die Holz und Holzerzeugnisse ab dem 01.01.2022 erstmalig in der Schweiz in Verkehr bringen, müssen sich an die HHV halten. Sie verlangt von allen Marktakteuren (Importeure) ihre Pflicht zur Sorgfalt einzuhalten und die Risiken für illegales Holz zu minimieren. Zuwiderhandlungen werden mit Busse oder Gefängnis bestraft.
Detaillierte Information finden Sie im Video (Holzhandelsverordnung kurz erklärt) und beim Bundesamt für Umwelt BAFU (Handelsregulierung in der Schweiz)